Reiseprojekt mit traumatherapeutischer Begleitung

Therapeutisch begleitetes Reiseprojekt zur Stabilisierung und Resilienzförderung junger Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen – individuell, mobil und zeitlich befristet.

Was

Kurzzeit-Reiseprojekt mit traumatherapeutischer und traumapädagogischer Begleitung.

Warum

Reaktion auf Versorgungsengpässe für traumatisierte junge Menschen mit chronischen Traumafolgestörungen – zur Überbrückung langer Wartezeiten auf Therapieplätze.

Wer

Durchführung durch ensemble gGmbH und Heidemarie Fortmann (Diplompädagogin, integrale Traumaberaterin und Traumapädagogin).

Für wen?

Junge Menschen mit z.B. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Trauma folgebedingte Persönlichkeitsstörungen, Dissoziative Traumafolgestörungen in ambulanter Begleitung oder IP-Maßnahmen der ensemble gGmbH.

Ausschluss: Suizidales Verhalten, schwere Drogenabhängigkeit, therapiezerstörendes Verhalten.

Methoden

  1. Integrale Traumatherapie (nach DeGPT & Fachverband Traumapädagogik)
  2. Ressourcenarbeit (PITT nach Reddemann)
  3. Narrative Expositionstherapie
  4. Körperarbeit (nach P. Levine)
  5. 5 Säulen der Identität (nach G. Petzold)

Ziel: Aufbau von Selbstbewusstsein, Emotionsregulation, Stärkung der Resilienz und positive Körperwahrnehmung.

Ablauf des Projekts

  • Phase 1: Erstkontakt & Zeitplanung (2–3 Videotermine)
  • Phase 2: 5 Tage Einzeltherapie in Limoux (Frankreich)
  • Phase 3: 10–14 Tage Reise (Frankreich & Spanien)
  • Phase 4: Weitere 5 Tage Einzeltherapie in Limoux
  • Phase 5: Rückreise und Projektabschluss
  • Phase 6: Nachbetreuung (auf Wunsch per Video – separat zu vereinbaren)

Voraussetzungen und Finanzierung

  • Teilnahme: Freiwillig
  • Für Minderjährige: Schriftliches Einverständnis der Sorgeberechtigten erforderlich.
  • Kosten: Basierend auf einer Kostenkalkulation, mit schriftlicher Kostenübernahmeerklärung.
  • Nachbetreuung: Optional, separat zu vereinbaren und nicht in den regulären Kosten enthalten.

Sprechen Sie uns an!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und geben weitere Informationen im persönlichen Gespräch.